Buschwindröschen, Anemone nemorosa
Buschwindröschen
Buschwindröschen, Anemone nemorosa
Blütezeit: ca. März-Mai
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Windröschen (Anemone) in der Familie der Hahnenfußgewächse und erfreut den Gartenfreund im Frühjahr mit dichten weißen Blütenteppichen.
Die auch als Hexenkraut, Hexenblume oder Geißenblümchen bekannte Pflanze ist vor allem in der freien Natur in Misch- und Laubwäldern anzutreffen. Sie ist aber auch in Nadelwäldern, auf Bergwiesen, unter Sträuchern und natürlich in unseren Gärten zu finden. Das Buschwindröschen wächst als vorsommergrüne, ausdauernde und krautige Pflanze und kann Wuchshöhen zwischen 10 und 25 cm erreichen.
Buschwindröschen können sowohl als Jungpflanzen oder in Knollenform im Garten angesiedelt werden. Die Stauden können im Frühjahr während oder nach der Blüte in die Erde gebracht werden. Vorher sollte der Wurzelstock der Pflanze gründlich gewässert werden.
Das giftige Buschwindröschen muss nicht zurückgeschnitten werden, da sie direkt nach der Blüte wieder einzieht.